Raum 2

Warum Digitalisieren?
Verspricht das Digitalisieren von Kulturgütern einen Mehrwert?

Wer profitiert inwiefern von digitalisierten Kulturgütern?

(Autor: Nicolas Schenk, 30.09.2015)

Am 2. September 2004 gab es einen Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, welche zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Bei der Bibliothek handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte, die, bedingt durch ihren Standpunkt in Weimar, ihren Schwerpunkt auf deutscher Literatur der Zeit um 1800 hat. Bei diesem Brand wurden circa 50.000 Bücher und einige Ölgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts zerstört, darunter beispielsweise ein Großportrait des Großherzogs Carl-August. Gerettet werden konnten unter anderem eine Luther-Bibel aus dem Jahr 1534 und Reiseberichte des deutschen Naturforschers Alexander von Humboldt. Die über 60.000 beschädigten Bände wurden tiefgefroren, um sie vor dem Verfall zu retten. Sie lagern nun trocken aber beschädigt in einem Ausweichmagazin, wo sie nun einzeln analysiert und wenn möglich restauriert werden müssen.

Anna_Amalia_Bibliothek_Brandschaden

Der Brandschaden an der Anna-Amalia-Bibliothek 2004 (Photo: Michak, CC-BY-SA-3.0).

Einsturz_Kölner_Stadtarchiv

Kölner Stadtarchiv nach dem Einsturz 2009 (Photo: Frank Domahs, CC-BY-SA-3.0).

Am 3. März 2009 stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein, bei dem sogar ein Mensch ums Leben kam. Das Archiv umfasst Dokumente von Gremien und Ämtern der Kölner Stadtverwaltung sowie von Unternehmen und Vereinen. Nach der Katastrophe wurden die Archivalien übergangsweise in anderen Archiven untergebracht und werden nach und nach in einem eigens geschaffenen Zentrum restauriert. Der Bau eines neuen Archivgebäudes ist bereits geplant. Mit Blick auf die historische Bedeutung der Stadt Köln lässt sich die Wichtigkeit des Archivs verstehen. Köln war im Mittelalter beispielsweise die größte Stadt des Alten Reichs, Sitz eines geistlichen Kurfürstentums und Erzbistums und Mitglied der Hanse. Bei dem durch den Bau der U-Bahn verursachten Einsturz des Stadtarchivs wurden sämtliche Archivalien, das heißt 30 Regalkilometer an Dokumenten, unter den Trümmern begraben. Dazu gehörten zum Beispiel alle Protokolle des Stadtrats seit dem 14. Jahrhundert. Mittlerweile sind die meisten Dokumente geborgen und der Restaurationsprozess ist im Gange. Nach der Restauration werden die Archivalien digitalisiert und sollen nach einer Qualitätssicherung auf der Internetseite des Kölner Stadtarchivs zugänglich gemacht werden.

Diese beiden Beispiele machen deutlich, dass auch in Bibliotheken und Archiven die Beschädigung oder gar Vernichtung bedeutender Kulturgüter nicht ausgeschlossen werden kann. Die Gefahr von Totalverlusten ist besonders groß bei unikalen Überlieferungsträgern.

Das Zugänglichmachen solcher Kulturgüter ist eine zentrale Aufgabe der Einrichtungen, die diese Güter aufbewahren (Parzinger 2015: 21). Die Digitalisierung bietet eine Möglichkeit, dem endgültigen Verlust solcher wertvollen Kulturgüter vorzubeugen. Nicht nur das: Durch das Digitalisieren der Bestände wird der Öffentlichkeit ein breiter Zugang zu diesen Gütern ermöglicht. Somit kommen Kultureinrichtungen nicht nur der Bewahrung der Kulturschätze nach, sondern auch der Vermittlung derselben (Parzinger 2015: 23).

Das Restrisiko, bei der Digitalisierung die originalen Datenträger wie Inkunabeln, Pergament oder brüchige Papierseiten zu beschädigen, besteht. Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Vorteile einer sorgfältig geplanten und durchgeführten Digitalisierung deutlich herausstechen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten und Problemen, die mit der Digitalisierung einhergehen, finden Sie in Station 3: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung. Ein Beispiel für die Anwendung von Retrodigitalisierung ist die digitale Erfassung und Aufbereitung von Wörterbüchern.

Parzinger, Hermann, Kulturelles Erbe und Digitalisierung, in: Der Vergangenheit eine Zukunft. hrsg. v. Klimpel, Paul; Euler, Ellen, Berlin 2015, S. 20-31.

Über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs und den Brand in der Anna-Amalia Bibliothek

Informationen über den Brand in der Anna-Amalia Bibliothek, die Buchverluste und die Buchrestaurierung: Klassik Stiftung Weimar, Hilfe für Anna Amalia, online: http://www.anna-amalia-bibliothek.de/de/

Zeitungsartikel (1) in der Süddeutschen über den Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek: Ohne Autor: Brand in historischer Anna-Amalia-Bibliothek., in: Süddeutsche Zeitung, vom: 19.05.2010, online: http://www.sueddeutsche.de/kultur/weimar-brand-in-historischer-anna-amalia-bibliothek-1.893557 [27.08.2015].

Zeitungsartikel (2) über den Brand: Ohne Autor: Verheerender Großbrand in Anna-Amalia-Bibliothek, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom: 03.09.2004, online: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/weimar-verheerender-grossbrand-in-anna-amalia-bibliothek-1177234.html [27.08.2015].

Artikel über die Bergung der Dokumente des Kölner Stadtarchivs: Dörries, Bernd: Retten, was zu retten ist, in: Süddeutsche Zeitung, vom: 01.03.2011, online: http://www.sueddeutsche.de/panorama/koelner-stadtarchiv-retten-was-zu-retten-ist-1.1066253 [27.08.2015].

Schmidt-Czaia, Dr. Bettina, Das digitale Historische Archiv Köln, online: http://historischesarchivkoeln.de/de/ [27.08.2015].

Zeitungsartikel über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Ohne Autor: Ursachenforschung beginnt erst, in: Badische Zeitung, vom: 09.09.2015, online: http://www.badische-zeitung.de/panorama/ursachenforschung-beginnt-erst--101244557.html [27.08.2015].

 

Exemplarische Digitalisierungsprojekte

https://archive.org/ [27.08.2015].

http://www.digitale-sammlungen.de/ [27.08.2015].

Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Forschungsprojekte der SPSG, onlinehttp://www.spsg.de/forschung-sammlungen/forschung/ [27.08.2015].

Vashem, Yad, Digital Collections, online: http://www.yadvashem.org/yv/en/resources/index.asp [27.08.2015].

Digitale Sammlungen zusammengehöriger Objekte

Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung können heute historische Bibliotheksbestände digital wiederhergestellt oder thematische Schwerpunktsammlungen gebildet werden, obwohl die Originale unter Umständen weltweit verstreut in Museen, Archiven, Bibliotheken oder privaten Sammlungen aufbewahrt werden: König, Mareike; Schläfer, Annette, Mazarinum, die virtuelle Bibliothek der Mazarine: Druckschriften, Handschriften, Archiv- und Bildmaterial vom 15. bis 19. Jahrhundert, online: http://francofil.hypotheses.org/3342 [27.08.2015].

Embach, Prof. Dr. Michael; Moulin, Prof. Dr. Claudine; Rapp, Prof. Dr. Andrea, Virtuelles Skriptorium St. Matthias, online: http://www.stmatthias.uni-trier.de/ [27.08.2015].

 

Weitere Informationen

Beispiel für eine Online-Edition: Pegah, Rashid.-S.; Dilba, Carsten, Ernst Samuel Jacob Borchwards Reise ins Potsdam Friedrichs des Großen 1749, online: http://quellen-perspectivia.net/de/borchward/start [27.08.2015].

DARIAH-DE, Anwendungsempfehlungen für Metadatenformate und Lizenzen, online: https://de.dariah.eu/metadaten-lizenzen [27.08.2015].

DHd-AG Digitale: Eine Arbeitsgemeinschaft, die sich mit digitalen Rekonstruktionsprojekten beschäftigt: Kuroczyński, Dr.-Ing. Piotr, Digitale Rekonstruktion, online: http://www.digitale-rekonstruktion.info/ [27.08.2015].

Digitale Karte von Venedig, die die Entwicklung der Stadt visualisiert: Duke University; Universidà luav di Venezia; Università Degli Studi Di Padova, Visualizing Venice, online: http://www.visualizingvenice.org/ [27.08.2015].

Ein neuer Zugang zu digitaler Paläografie: Havens, Hilary: Adobe Photoshop and Eighteenth-Century Manuscripts: A New Approach to Digital Paleography, online: http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/8/4/000187/000187.html [27.08.2015].

Institut für Dokumentologie und Editorik, XML Kurzreferenz für Einsteiger, online: http://www.i-d-e.de/wp-content/uploads/2015/02/ide-xml-kurzreferenz.pdf [27.08.2015].

Klimpel, Paul; Euler, Ellen (Hrsg.): Der Vergangenheit eine Zukunft. Berlin 2015, online: http://irights-media.de/publikationen/der-vergangenheit-eine-zukunft/ [27.08.2015].

Projekt aus dem Bereich 'Digitale Geschichtswissenschaft': "Politics in Graphic Detail. Exploring History through Political Cartoons"; eigene Kurzcharakteristik: "project that aims to enhance description and discovery of its graphics materials and promote the linking and sharing of content among institutions and scholars", online: http://digitalhistory.hsp.org/hint/politics-graphic-detail [27.08.2015].